Wenn Kommunikation über den Geschäftserfolg entscheidet, reichen die alten Methoden einfach nicht mehr aus. Die meisten Organisationen ertrinken in Tools, Nachrichten, Plattformen und fehlender Abstimmung.
Zum Glück gibt es eine Lösung für dieses Problem:
Communication Orchestration, die ganzheitliche, strategische Methode, mit der alle Kommunikationsmaßnahmen klar auf die Unternehmensziele ausgerichtet werden.
Klingt nach einer großen Sache? Ist es auch.
Communication Orchestration ist die strukturierte Koordination aller Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens, von Social Media über interne Kommunikation bis hin zu PR. Ziel ist eine einheitliche Botschaft, eine abgestimmte Planung und messbare Wirkung.
Sie geht über isolierte Kampagnen und rein taktische Maßnahmen hinaus und schafft ein verbundenes Kommunikationssystem, das sich durch alle Teams, Tools und Touchpoints zieht.
Communication Orchestration ist der nächste logische Schritt nach Social Media Orchestration, ein Thema, das wir im vergangenen Jahr intensiv weiterentwickelt und sowohl in unserer Plattform als auch in der gesamten Social-Media-Tech-Welt sichtbar gemacht haben. Mehr zu Social Media Orchestration findest du hier.
Für die meisten Organisationen ist Kommunikation pures Chaos.
Laut dem „State of Business Communication 2024“ von Grammarly und The Harris Poll kostet schlechte Kommunikation Unternehmen im Schnitt 12.000 € pro Mitarbeiter*in und Jahr, allein durch Produktivitätsverluste. Hochgerechnet auf dein gesamtes Team entsteht so kein kleiner Schaden, sondern ein strukturelles Problem.
Aber es gibt auch gute Nachrichten:
Unternehmen, die auf orchestrierte Kommunikation setzen, erzielen nachweislich starke Ergebnisse:
Stell dir Communication Orchestration wie eine interne Symphonie vor. Hier sind die zentralen Instrumente:
Communication Orchestration sorgt dafür, dass E-Mails, Social Media Posts, Pressemitteilungen, Intranet-Updates und Townhall-Meetings alle dieselbe Sprache sprechen.
Diese einheitliche Stimme stärkt das Vertrauen und die Markenidentität, kanalübergreifend, nach außen und nach innen.
Keine Silos mehr: Marketing, HR, Vertrieb, Support und Leadership arbeiten mit gemeinsamen Workflows und Redaktionskalendern. Statt sich gegenseitig in die Quere zu kommen, spielen die Teams endlich im selben Takt.
Vergiss das Jonglieren mit Trello, Excel und Klebezetteln. Communication Orchestration bringt strukturierte Workflows, die von der Planung bis zur Veröffentlichung klar durchlaufen und dafür sorgen, dass Aufgaben und Freigaben abteilungsübergreifend effizient abgestimmt werden.
Botschaften werden unter strategischen Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation oder Transformation gebündelt, so erfüllt Content einen übergeordneten Zweck statt nur eine Deadline.
Das hält alle auf Kurs: thematisch, markenkonform und zielorientiert.
Mit Orchestration ist klar, wer was macht. Rollen und Verantwortlichkeiten sind dokumentiert, Erwartungen definiert und die Umsetzung wird schneller.
Du musst nicht alles umkrempeln, um mit Orchestration zu starten. Fang mit diesen Schritten an:
Möchtest du ein Schritt-für-Schritt-Framework? Genau das liefert dir unser neues Buch zur Communication Orchestration.
Communication Orchestration ist kein Trend, es ist eine Transformation.
Sie beginnt, wenn Kommunikation nicht länger als Nebensache betrachtet wird, sondern als das strategische Asset, das sie wirklich ist.
Es ist Zeit, Kommunikation nicht mehr nur zu verwalten. Es ist Zeit, sie zu orchestrieren.
Du willst tiefer einsteigen? Unser Whitepaper „Vom ursprung zur Orchestrierung:
Paradigemwechsel in der Social Media-Strategie“ zeigt, wie sich Orchestration von isolierten Abläufen zum abgestimmten Erfolg entwickelt hat.