5 Wege, das Chaos in den sozialen Medien zu reduzieren

Brian Powers
Brian Powers
5 Wege, das Chaos in den sozialen Medien zu reduzieren

Das Chaos in den sozialen Medien trifft auch die besten Teams. Es ist wahrscheinlich nicht einmal ihre Schuld. 
Marketing und Sales haben keinen gemeinsamen Redaktionskalender. Der Customer Success ist unter einem Haufen von Kommentaren, Fragen und Beschwerden begraben. Die regionalen Teams? Die machen ihr eigenes Ding, ohne sich darum zu kümmern, was die anderen machen.

Es ist leicht zu erkennen, wie schnell die Dinge durcheinander geraten.

Die gute Nachricht ist, dass das Chaos nicht unvermeidlich ist. Social-Media-Orchestrierung bringt Ordnung in den Wahnsinn und sorgt dafür, dass Teams zusammenarbeiten.

Hier sind 5 der größten Chaos Verursacher und schnelle Lösungen, die du sofort ausprobieren kannst:

 

  1. Vergeudete Zeit und Mühe. Hast du schon einmal einen halben Tag damit verbracht, herauszufinden, warum drei Teams Inhalte zum selben Thema erstellt haben? Hier ist eine schnelle Lösung: Erstelle eine gemeinsame „Wer macht was“-Liste für die Woche. Ein bisschen Organisation heute spart dir morgen Stunden. Vielleicht machst du das schon für andere Aufgaben, aber erstelle ein Miro-Board, ein Kanban-Board, einen Planer oder etwas anderes, auf das alle Teams jederzeit zugreifen können, explizit für Social Media.
  2. Nachrichtenübermittlung, die sich wie aus einem Guss anfühlt. Stelle 3 Personen in deinem Unternehmen eine Frage. Frage z. B. im Marketing, im Vertrieb, im Kundensupport oder sogar in deinem eigenen Team: „Was ist die Kernbotschaft unserer aktuellen Kampagne?“ Wenn du 3 verschiedene Antworten erhältst, hast du ein Problem gefunden. Schreibe die Botschaft in einem einzigen klaren Satz auf und teile ihn mit allen. Pinne ihn an, poste ihn, wiederhole ihn. Konsistenz beginnt mit Klarheit.
  3. Verpasste Unterhaltungen, verpasste Gelegenheiten. Öffne deine sozialen Benachrichtigungen. Sieh dir die 3 letzten Kommentare oder Tags an. Hat jemand eine Frage gestellt? Ein Kompliment für dich? Sich beschwert? Antworte jetzt darauf, auch wenn es schon eine Weile her ist. Eine aufmerksame Antwort kann einen frustrierten Kunden in einen Fan verwandeln oder einen übersehenen Kommentar in eine neue Chance. Wenn Dinge unbeantwortet bleiben, hast du gerade einen Bereich für Verbesserungen identifiziert!
  4. Tools, die nicht gut zusammenspielen. Besprich dich mit deinem Team und liste alle Tools auf, die ihr für soziale Medien verwendet. Dazu gehören Planung, Contenterstellung, Analysen und alles andere, was dein Team bei der Erstellung, Veröffentlichung, Pflege oder Analyse von Content verwendet. Berücksichtige auch Plattform eigene Tools wie die Meta Business Suite. Siehst du zu viele? Wahrscheinlich zahlst du für Überschneidungen oder verschwendest Zeit mit dem Wechsel zwischen den Tools. Alles an einem Ort zu sehen, ist der erste Schritt zu intelligenterem Arbeiten.
  5. Ein ROI, der unmöglich zu beweisen ist. Öffne deinen letzten Bericht. Überspringe die Likes und Shares. Frage dich selbst: „Zu welchem Geschäftsergebnis führt das?“ Wenn du dir nicht sicher bist, wähle ein Ziel aus, z. B. Leads, Verkäufe oder Kundeninteraktionen, und versuche herauszufinden, wie deine nächsten Beiträge damit zusammenhängen. Die Verknüpfung eines Beitrags mit einem echten Ergebnis ist der erste Schritt zum Nachweis des ROI. Veröffentliche nicht nur, um Schaltflächen anzuklicken.

 

Ohne strategische Ausrichtung herrscht in den sozialen Medien Chaos. Die Orchestrierung der sozialen Medien beweist immer wieder, dass die Zusammenarbeit von Teams zu klaren Botschaften und reibungslosen Arbeitsabläufen führt und dass jede Anstrengung messbare Ergebnisse bringt.

Die gute Nachricht ist, dass Klarheit mit kleinen Schritten beginnt und diese hast du bereits gemacht.

Brian Powers
Brian Powers

Mehr über den Autor

Brian stammt aus New York und ist der Content Marketing Manager von Facelift. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in den Bereichen Content und Social ist er für die Erstellung eines Großteils der englischsprachigen digitalen Inhalte von facelift verantwortlich, insbesondere für den facelift-Blog, die Leitfäden und Downloads, sowie als Autor und Co-Regisseur der YouTube-Serie "The Socials".