Die Macht der Kürze: YouTube Shorts

Maybritt Peters
Maybritt Peters

Nachdem andere Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram auf den Trend der Kurzvideoformate aufgesprungen sind, versucht sich YouTube nun durch Shorts ebenfalls einen Platz im Markt zu sichern.

Reels, TikToks und Shorts sind zwar in ihrem Format sehr ähnlich. Dennoch haben sie spezifische Vorteile und Funktionen, die sie voneinander unterscheiden. Damit Du YouTube Shorts effektiv in Deine Social Media Strategie integrieren kannst, bieten wir Dir mit diesem Artikel einen Überblick.

Du willst ein echter Video-Experte oder Expertin werden? Dann setze noch einen drauf und lade Dir unseren kostenlosen Guide zu Kurzvideo-Formaten herunter, und lerne im Handumdrehen alles über Reels, Stories & TikToks.

Seit wann gibt es YouTube Shorts?

YouTube Shorts sind seit 2021 in Deutschland verfügbar und YouTubes Antwort auf den Aufstieg von TikTok und seine kurzen Videos. Shorts legen auf Youtube eine rasante Entwicklung hin. So verzeichneten sie in 2022 schon 50 Mrd. Views täglich.

YouTube hat Shorts als eine Möglichkeit eingeführt, um auf das rasante Wachstum von Kurzvideos zu reagieren und Nutzer:innen auf der eigenen Plattform zu halten. Um Content Creator zu ermutigen, Shorts zu nutzen, hat YouTube sehr schnell eine Monetarisierung für diese eingeführt, wie beispielsweise ein Shorts-Fondprogramm, das besonders kreative Creator finanziell belohnt. Diese finanziellen Anreize sollen das Wachstum und die Akzeptanz von YouTube Shorts noch weiter vorantreiben.

Was sind YouTube Shorts?

Bei YouTube Shorts geht es in erster Linie darum, kurze und kreative Videos zu produzieren. Sie sind inspiriert von dem Erfolg kurzer Videos auf anderen Social Media Plattformen wie TikTok. Sie bieten Nutzer:innen eine einfache Möglichkeit, kreative und unterhaltsame Inhalte zu erstellen und mit einer großen Zielgruppe zu teilen. Insofern stellen YouTube Shorts ein Gegengewicht zu anderen Inhalten der Videoplattform dar. Diese traditionellen Videos sind oft länger – manche sogar mehrere Stunden.

YouTube Shorts hingegen sind maximal 60 Sekunden lang und können verschiedene Elemente, wie Musik, Texte oder Effekte enthalten. Die Funktionen und Tools für YouTube Shorts werden ständig erweitert und verbessert, um so die Erstellung und Entdeckung von Shorts-Inhalten zu erleichtern. YouTube versucht so, es den Content-Ersteller:innen besonders leicht zu machen, in dem die Synergie zwischen bereits auf der Plattform entstehenden Videoinhalten gefördert wird. Es besteht die Möglichkeit, Ausschnitte von 1 bis 5 Sekunden aus anderen YouTube-Videos zu verwenden und so einzigartige Kreationen zu erstellen.

Wie funktionieren YouTube Shorts?

Wie YouTube Shorts funktioniert, ist im Prinzip schnell erklärt: Du erstellst mit Deinem Smartphone kurze Videoclips und lädst diese dann bei YouTube im Shorts-Tab hoch. Wenn Du ein Shorts erstellst, hast Du Zugriff auf Deine Medienbibliothek, Deine Kamera sowie bereits veröffentlichte Youtube-Videos. Du reihst verschiedene Bestandteile aneinander und erstellst einen neuen Clip. Dieser kann mit Effekten und Filtern bearbeitet werden und eine Musikbibliothek hilft Dir dabei Dein Video noch unterhaltsamer zu machen. Übrigens ein Riesenvorteil, den YouTube gegenüber TikTok besitzt, denn mit der Musikplattform haben bereits Millionen von Künstlern einen Deal über die Nutzung von Lizenzen abgeschlossen.

Shorts sind zwar von allen Geräten aus abrufbar, der dedizierte Shorts-Tab existiert jedoch nur in der YouTube-App. Die Videos dürfen maximal 60 Sekunden lang sein. Sie werden im Hochkantformat angezeigt und von einem Algorithmus anderen Nutzer:innen vorgeschlagen. Zum nächsten Clip gelangt man durch eine Wischbewegung nach oben. Das funktioniert also ganz ähnlich wie bei TikTok und Instagram Reels. Die kurzen Videos sind wie bei den anderen Netzwerken auch in erster Linie darauf ausgelegt, unterhaltsam, kurzweilig und leicht konsumierbar zu sein. Snack Content, also!

Nach der Veröffentlichung sind die Shorts 7 Tage verfügbar. In diesem Zeitraum können sie auf der YouTube Startseite, dem Kanal der Ersteller:in oder in den Empfehlungen ausgespielt werden.

Warum Shorts in Deine Social Media Strategie integrieren?

Kurze Videos sind auf allen Social Media Plattformen das beliebteste und ansprechendste Format. Sie ermöglichen es Dir, eine Verbindung zu Deiner Zielgruppe herzustellen, Deine Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen und Interaktionen zu fördern. Shorts bilden da keine Ausnahme, bieten jedoch einige zusätzliche Vorteile:

  • Google pusht Shorts: Google fördert die Verbreitung von Shorts auch durch eine bevorzugte Darstellung in den Suchergebnissen. Das bietet Content Creator hervorragende Möglichkeiten, um viral zu gehen und eine besonders große Reichweite und Sichtbarkeit zu erlangen.
  • Reichweite: Noch weitere Faktoren begünstigen das Reichweitenpotenzial von YouTube Shorts. Sie werden neben dem eigenen Shorts-Tab innerhalb der YouTube-App auch in den Suchergebnissen von YouTube präsentiert. So können sie von vielen Nutzenden entdeckt werden, auch wenn diese nicht explizit nach Deinem Kanal oder Deinen Inhalten suchen. User:innen gelangen über ein Kurzvideo auf Deinen Kanal. Diverse Content Creator berichten von positiven Auswirkungen auf die Performance ihres Kanals und einen Anstieg der Betrachtungszeiten für die traditionellen “Langvideos” seit der Erstellung von Shorts. Dies ermöglicht Dir, neue Zuschauer:innen und Abonnent:innen zu erreichen.
  • Zielgruppengröße und -diversität: Im Jahr 2022 gibt es mehr als 2 Milliarden monatlich aktive Nutzer:innen auf YouTube. Ein YouTube Short hat also ein größeres Potenzial an Viewern als ein TikTok oder ein Reel. Während TikTok und Instagram hauptsächlich auf die Generationen Z und Y abzielen, hat YouTube schon immer alle Arten von Zielgruppen angezogen. Mit der Integration von Shorts ist YouTube eine der wenigen Social Media Plattformen, die alle Generationen anspricht.
  • Einfache Erstellung: Wie auch andere Kurzvideo-Inhalte lassen sich YouTube Shorts schnell und unkompliziert erstellen. Du kannst sie direkt von Deinem Smartphone aus filmen und hochladen, ohne spezielle Ausrüstung oder aufwendige Videobearbeitungssoftware zu benötigen. Dies macht es auch kleinen Unternehmen und Einzelpersonen mit begrenztem Budget oder Ressourcen möglich, hochwertige Videos zu erstellen.

Welche Inhalte eignen sich für Shorts? 

Nachdem viele Unternehmen den Mehrwert von Youtube Shorts – zumindest in der Theorie – erkannt haben, kann es an der Kreativität in der Umsetzung scheitern. Deshalb haben wir Dir hier einige Content-Ideen für Shorts aufgelistet, die sich besonders für Kurzvideo-Formate eignen:

  • Behind-the-Scenes & Making-Offs: Shorts eigenen sich super, um die Geschichte hinter den Kulissen Deiner Marke zu präsentieren. Sie ermöglichen es Dir, authentischer gegenüber Deiner Zielgruppe aufzutreten und ein Gefühl der Nähe zu erzeugen. Zeige Deine Arbeitsabläufe, Produktionsprozesse oder lustige Momente behind-the-scenes.
  • Produktvorstellungen: Nutze YouTube Shorts, um Deine Produkte auf spielerische Weise zu präsentieren. Du kannst kurze Videos erstellen, in denen Du neue Produkte vorstellst, deren Funktionen erklärst oder Produktbewertungen teilst. Kurze Videos können schnell und ansprechend zeigen, was Deine Produkte zu bieten haben.
  • Events und Aktionen: YouTube Shorts, um über bevorstehende Veranstaltungen, Aktionen oder limitierte Angebote zu informieren. Du kannst auch Ankündigungen zu neuen Produkten, Kooperationen oder anderen Neuigkeiten in kurzen und prägnanten Videos teilen, um das Interesse Deiner Zielgruppe zu wecken und die Kaufabsicht zu steigern.
  • Tutorials: Erstelle in YouTube Shorts kurze und prägnante Tutorials, die Dein Publikum inspirieren und ihnen wertvolle Tipps und Tricks vermitteln. Egal, ob es sich um Schminkanleitungen, Kochrezepte, DIY-Projekte oder andere How-to-Inhalte handelt. YouTube Shorts eignen sich ideal, um schnell und unterhaltsam Wissen zu vermitteln.
  • Comedy: YouTube Shorts eignen sich auch für humorvolle Inhalte, wie Sketche, Parodien oder Comedy-Videos. Kurze Videos können schnell eine Pointe liefern und humorvolle Inhalte können viral gehen und Deine Reichweite erhöhen.
  • HR-Kommunikation: YouTube Shorts eignen sich auch super für Employer Branding und die Ansprache potenzieller Bewerber. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt – Du kannst Stellenangebote präsentieren, Mitarbeiter interviewen oder die Arbeitsumgebungen in behind-the-scenes zeigen.

Youtube Shorts vs. TikTok?

Die Entscheidung, ob YouTube Shorts oder TikTok für Dein Unternehmen besser geeignet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Deinen Marketingzielen, Deiner Zielgruppe, Deinen Inhalten und Deinen Ressourcen. Hier sind einige Überlegungen, die wir Dir bei der Entscheidung helfen können:

  1. Marketingziele: Die beiden Plattformen können für verschiedene Marketingziele geeignet sein. Wenn Du beispielsweise die Markenbekanntheit steigern möchtest, könnten TikTok und YouTube Shorts beide effektive Optionen sein, da sie jeweils eine hohe Anzahl von Nutzer:innen und eine große Reichweite haben. Wenn Du hingegen gezielt Deinen YouTube-Kanal ausbauen möchtest, sind Shorts die bessere Wahl für Dein Unternehmen.
  2. Zielgruppe: Die Zielgruppe Deines Unternehmens ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen YouTube Shorts vs. TikTok. Beide Plattformen haben ihre eigenen Nutzerdemografien und -verhalten. TikTok ist bei jüngeren Nutzer:innen, insbesondere bei der Generation Z, beliebt. YouTube hingegen spricht eine breitere Altersspanne von Nutzer:innen an, einschließlich der älteren Zielgruppen. Die Plattformen können hier auch ergänzend wirken und beide sinnvoll für Dich sein.

Es ist auch möglich, beide Plattformen zu nutzen, um Synergien im Content zwischen TikToks und Shorts zu schaffen. Prinzipiell spricht erstmal nichts dagegen einen erstellten Beitrag auf mehreren Plattformen zu verwenden und die Vorteile von TikToks und Shorts zu verwenden. Es ist wichtig, Deine Marketingziele, Zielgruppe, Inhalt und Ressourcen sorgfältig abzuwägen, um die richtige Entscheidung für Dein Unternehmen zu treffen. Eine gründliche Recherche und Tests können auch helfen, die Effektivität und Relevanz Deiner Inhalte auf beiden Plattformen zu überprüfen und anzupassen.

Lade unseren Social Media Leitfaden zu Stories und Kurzvideos herunter, wenn Du noch einen Schritt weiter mit Deiner Videostrategie gehen möchtest. Auf 20 Seiten findest Du How Tos, Lessons Learned, Best Practices für alle Netzwerke und Kurzvideoformate.

Maybritt Peters
Maybritt Peters

Mehr über den Autor

Maybritt stammt aus Norddeutschland und ist Online Marketing Managerin bei facelift. Ein Master in Marketing, Agenturerfahrung und kontinuierliche Weiterbildung zu einer Vielzahl an Themen im digitalen Marketing machen sie zu einer geschätzten Autorin des Facelift Blogs.
Abonniere unseren Newsletter.
Abonniere unseren Newsletter, um alle Neuigkeiten rund um Marketing und soziale Netzwerke zu erhalten.